Konzept Platzgestaltung Winkel, Sept/Okt 2025

Am 16. Oktober 2025 erhielt der Quartierverein das Konzept der Gemeinde zur Freiraumgestaltung im Bereich der Kernzone Winkel. Das neue Konzept soll mehr Raum für Begegnungen ermöglichen und die Verbindung zwischen Dorfkern, See und Natur stärken. Es bildet die Grundlage für weitere Schritte. Der Weg zur Umsetzung der einzelnen Teilabschnitte führt jeweils über Vorprojekte und Einsprache-fähige Baugesuche. (siehe Folie 47 der Abschlussdokumentation vom 25.09.2025, unten)

Die wichtigsten Eckpunkte des Konzepts gemäss Baudepartement der Gemeinde Horw sind nachfolgend mit Verweisen auf einschlägige Folien der Abschlussdokumentation ergänzt:

  • Das Sternengärtli wird offener gestaltet, mit dem Restaurant Sternen verbunden und mit neuer Infrastruktur ausgestattet. (Folien 27, 39-40)
  • Eine neue publikumsorientierte Kleinbaute löst die überdachten Bootsständer ab und bietet Platz für Infrastrukturen, gestalterisch eingegliedertes Angebot für Trockenstellplätze, Sharingangebot und öffentliche Toiletten. Sie ist architektonisch gut in das Sternengärtli integriert. (Folien 27, 39-40)
  • Rund um die Kapelle entsteht eine blühende Wiese mit Sitzgelegenheiten. (Folien 28, 43-44)
  • Die Parkfelder werden näher beim Restaurant angeordnet – so entsteht am Ankunftsort mehr Platz und eine Öffnung hin zum See. (Folie 37)
  • Der geplante Riedpark (Auftrag aus dem Bebauungsplan) wird durch Wege mit den anschliessenden Freiräumen verbunden und bietet ein Naturerlebnis. (Folien 30, 41-42)
    Anmerkung der QV Präsidentin: Der Quartierverein hält weiter an seinen Einwänden gegenüber der Durchwegung des Riedparks und der Einrichtung einer Beobachtungsplattform fest (s. Kommentar vom 3. Juni 2025) Unsere Bedenken haben sich teilweise im Text auf den Folien 30, 42 und 46 niedergeschlagen:
    Folie 30: "Die Erholungsnutzung darf den ökologischen Wert des angrenzenden Naturschutzgebietes nicht beeinträchtigen. / Die Anforderungen des Vernetzungskorridors sollen erfüllt werden."
    Folie 42: "Der Riedpark bietet ein extensives Naturerlebnis mit ... schmalem Fusspfad. / Die Möblierung der Plattform ist mit Vorsicht zu wählen, sodass es bei der Nutzung eines Erlebnispfades bleibt und keine negativen Auswirkungen auf das angrenzende Ried entstehen. / Das Erfordernis einer zeitlichen Beschränkung der Zugänglichkeit ist im weiteren Verfahren zu prüfen."
    Folie 46: "Das Naturerlebnis soll den ökologischen Wert des Parks und die Wohnqualität der angrenzenden Gebäude nicht beeinträchtigen."
  • Der Ortskern Winkel wird zur Begegnungszone. Das verminderte Tempo des MIV und eine andere Oberflächengestaltung reduziert den Lärm und steigert die Aufenthaltsqualität. Mit dem Brunnenplätzli wird der ehemalige Treffpunkt des Ortskerns wiederhergestellt. (Folien 26, 29, 39, 42-44)
  • Für den Schutz der Naturwerte, insbesondere der Amphibien, begleitete das Fachbüro Carabus die Planung. (siehe u.a. Folien 22, 29, 42-43) 
    Anmerkung der QV Präsidentin: Auf Folie 46 wird "Sorgfältige Berücksichtigung der Amphibienquerung beim neuen Parkplatz und über den Ortskern" postuliert. Wir erinnern an Art. 29 des Bebauungsplans Kernzone Winkel, wonach bauliche Veränderungen, die zu einer Verschlechterung der Bedingungen für die Amphibien führen, nicht bewilligungsfähig sind.
Download
Abschlussdokumentation "Freiraumgestaltung Kernzone Winkel" vom 25.09.2025
Verfasser: freiraumarchitektur GmbH im Auftrag des Baudepartements der Gemeinde Horw
Inhaltsübersicht:
1. Ausgangslage (Folien 4-7)
2. Analyse
2.1. Historische Analyse (Folien 9-18)
2.2. Grundlagenanalyse (Folien 19-23)
3. Ziele und Grobkonzept (Folien 25-32)
4. Variantenstudium und Workshop (Folien 34-35)
5. Freiraumkonzept (Folien 37-44)
6. Abschluss und Ausblick (Folien 46-47)
250925_Abschlussdokumentation_Platzgesta
Adobe Acrobat Dokument 33.5 MB
Download
Gestaltungskonzept "Kernzone Winkel" vom 25.09.2025
Situationsplan der Kernzone Winkel mit Beschrieben und Anforderungen an die Teilräume
250925_Situationsplan_PlatzgestaltungWin
Adobe Acrobat Dokument 20.0 MB

Platzgestaltung Winkel

Download
Kommentar der Präsidentin/des Vorstands zum Konzept "Platzgestaltung Winkel" vom 3. Juni 2025
Der Kommentar erörtert zentrale Punkte der Diskussion am 3. Juni, fordert den Schutz von Wohnqualität und Natur, und nennt die Schritte zur Umsetzung des Konzepts.
POSITION DES QUARTIERVEREINS
- Wir anerkennen, dass das Konzept viele der Postulate, die wir zum Workshop vom 30. Januar 2025 aufgestellt haben, umsetzt.
- Der Quartierverein Winkel hält an seinen Einwänden gegen einen Fussweg zwischen Winkelstrasse und Sternen sowie eine Aussichtsplattform im Riedpark fest.
- Die Freiraumgestaltung darf die Wohnqualität im Winkel nicht schmälern.
- Die ökologische Vernetzung ist zu fördern; die Natur ist zu schützen: Je weniger wir die Natur schützen, desto weniger können wir sie künftig erleben.
- Art. 29 BBP Kernzone Winkel ist umzusetzen: Bei jeder baulichen Veränderung -auch bei Parkplätzen- ist zu prüfen, ob die Bedingungen für die Amphibien verbessert werden können. Führen die baulichen Veränderungen zu einer Verschlechterung, sind diese nicht bewilligungsfähig.
Kommentar KonzeptPlatzgestaltungWinkel b
Adobe Acrobat Dokument 63.4 KB

Informationsveranstaltung/Präsentation - 3. Juni 2025              "Platzgestaltung Kernzone Winkel"

Download
Situationsplan "Gestaltungskonzept Kernzone Winkel" 02.06.2025
Konzeptplan des Planungsbüros FreiraumArchitektur, mit Kurzbeschrieben zu 8 Bereichen der Kernzone Winkel
1096_2312_250206_Situationsplan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 18.5 MB
Download
Präsentation des Konzepts für die Freiraumgestaltung der Kernzone Winkel
Präsentation der Gemeinde Horw mit den Fachplanern FreiraumArchitektur und TEAMverkehr am 03.06.2025
1096_250603_Präsentation-Infoveranstaltu
Adobe Acrobat Dokument 24.0 MB
Download
Einladung zur Präsentation am DI, 3. Juni 2025
Das Baudepartement der Gemeinde Horw und das Planerteam präsentieren am 3. Juni, 18:30 - 20:00 Uhr im Saal Egli das überarbeitete Konzept zur Platzgestaltung Winkel. "Sie erhalten die Gelegenheit, sich dazu zu äussern und Fragen zu stellen."
250515 Einladung_Präsentation_KonzeptPla
Adobe Acrobat Dokument 140.1 KB

Gemäss Sonderbauvorschriften Art. 17 des Bebauungsplans Kernzone Winkel von 2022 ist die Freiraumgestaltung im Bereich Umgebung Kapelle / Bezug historischer Kern, im Bereich Sternengärtli und im Bereich Riedpark mit öffentlichem Zugang durch die Gemeinde in einem nachgelagerten Verfahren auszuarbeiten.

 

Workshop "Platzgestaltung Winkel", 30. Januar 2025

Mit einem Workshop am 30. Januar 2025 wurden zentrale Stakeholder zur Teilnahme am laufenden Prozess eingeladen. Im Vorfeld liess die Gemeinde Horw von Planern (TEAMverkehr, Cham und freiraumarchitektur, Luzern) verschiedene "Eingriffstiefen" erarbeiten und besprach Optionen mit Vertretern der Korporation Horw.

Der Vorstand des Quartiervereins hat in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern Philippe Mastronardi und Markus Szarka ein Positionspapier mit unseren Fragen und Postulaten erarbeitet, welches wir den Workshop-Teilnehmern zusandten.

Download
Platzgestaltung Winkel - Fragen & Postulate des Quartiervereins Winkel Horw
Beitrag des QV Winkel zum Workshop vom 30. Januar 2025
2501 WorkshopPlatzgestaltungWinkel_Frage
Adobe Acrobat Dokument 76.7 KB

Am Workshop nahmen nebst der offiziellen Delegation des Quartiervereins - Beatrice Hunziker und Philippe Mastronardi - weitere Vereinsmitglieder teil: Sonja Stalder-Weber und Thomas Stalder (Grundeigentümer der Grundstücke 453/454), Ueli Pistor und Urs Manser (Genossenschaft Pro Zollhaus) und René Gächter (Pro Halbinsel Horw).

Download
Präsentation des Projektteams der Gemeinde zum Workshop
Das Projektteam des Baudepartements Horw (Thomas Zemp, Gemeinderat Baudepartement / Roger Eichmann, Leiter Raumplanung und Baubewilligung / Livia Buchmann, Stv. Leiterin Raumplanung) und die Planer stellten einleitend ihre Analysen und den Planungsstand vor.
Einige der 43 Folien der Präsentation:
7 Grundstückplan aus dem Bebauungsplan mit Nummern der Grundstücke
12 Eigentumsverhältnisse
13 Analyse Parkierung
14 Analyse Biodiversität, Ökologie und Amphibien
15 Baumbestand
16 Denkmalschutz (schützenswerte und erhaltenswerte Gebäude)
17-22 Historische Abbildungen & Luftbilder
24 übergeordnetes Konzept (s.u.)
25-27 Eingriffstiefen - Gegenstand der Workshop-Diskussion war die "vertiefte Variante" Eingriffstiefe 2 (s.u.)
28 Vertiefte Variante - Verkehr (Parkfelder, Velo-Abstellplätze)
29-34 "Zooms": Detailansichten zu verschiedenen Aspekten des Planungsstands (Ortskern, Sternengärtli, Sternenmätteli, Riedpark)
2025-01-30_Platzgestaltung Winkel_Worksh
Adobe Acrobat Dokument 51.2 MB

Diese vertiefte Variante, Eingriffstiefe 2, wurde am Workshop in 3 Gruppen diskutiert. Themen waren:

Nutzung

  • Nutzbarkeit des Freiraumes
  • Anlehnung an historische Situation

Freiraum

  • Aufenthaltsqualität
  • Freiraumgestaltung
  • Blickbezüge (historischer Kern)
  • Ökologie
  • Vernetzung
  • Bepflanzung
  • Riedpark und Naturerlebnis

Mobilität

  • Verkehrsführung
  • Strassenraumgestaltung
  • Verkehrsregime T20
  • Parkierung
Download
Zusammenfassung des Workshops vom 30. Januar 2025 (TEAMverkehr, Cham)
Dieses Dokument enthält die Rückmeldungen je Gruppe und Thema sowie eine Tabelle der Ergebnisse mit deren Auswirkungen auf das Gestaltungskonzept.
2025-01-30_Platzgestaltung Winkel_Worksh
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Der Quartierverein hat seine Anliegen am Workshop eingebracht und stellte fest, dass diverse Aspekte bereits in der Konzeptentwicklung eingeflossen sind. 

Unsere Einwände gegen die Erschliessungsachse für den Fussverkehr durch den Riedpark sowie die Plattform wurden von den Workshop Teilnehmern breit unterstützt: diese sind nicht sinnvoll, nicht erforderlich und erzeugen zusätzlichen Lärm. Ferner besteht im Seefeld bereits ein ähnliches Angebot, welches ausgebaut werden soll. Auf S.9 der Zusammenfassung des Workshops wird unter M4 vermerkt: "Die Rückmeldung aus dem Workshop wird dem Gemeinderat zugestellt, dieser wird sich über die Weiterführung der Planung eines öffentlichen Zugangs mit Naturerlebnis im Riedpark beraten."

Hingegen scheint eine Öffnung des Bodenbachs aussichtslos: "Mit der Gestaltung der Parzelle 452 als Parkplatz entfällt die Option, den Bodenbach als bereicherndes Freiraumelement in den Ortskern zu öffnen." (S. 8, F1)

Das Baudepartement Horw will am Abend des 3. Juni 2025 über die weitere Bearbeitung des Projekts informieren.